Ebook-Download Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt

0
Maret 03, 2016

Ebook-Download Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt

Schreiben Sie die anfängliche diese Publikation zu erhalten , jetzt und erhalten Sie alle Gründe , warum Sie müssen lesen Sie Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt Guide Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt ist nicht nur für Ihre Aufgaben oder müssen in Ihrem Leben. Bücher werden konsequent ein Kumpel in sein , wenn Sie lesen. Nun, lassen Sie die andere zu dieser Web - Seite erfahren. Sie können die Vorteile nehmen und es ebenfalls für Ihre Freunde diskutieren und auch Einzelpersonen um Sie herum. Durch die auf diese Weise könnte man wirklich die Bedeutung dieses E-Book erhalten Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt profitabel. Genau das, was glauben Sie , unsere Idee weiter unten in Bezug auf ?

Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt

Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt


Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt


Ebook-Download Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt

Wie ist Ihre Zeit, um die freie Zeit an diesem Tag zu verbringen? Beginnen Sie, eine brandneue Aktivität zu tun? Werden Sie überprüfen wollen? Jeder erkennt an und stimmt auch, dass das Lesen eine große Routine. Sie sollten auch überprüfen, außerdem führen mit vielen Vorteilen lesen. Allerdings ist das wahr? Es gibt nur wenige Menschen, die gerne lesen. Wenn Sie nur eine von ihnen sind, ist es für Sie sehr gut. Wir werden Sie auf jeden Fall ein brandneues Buch geben, die Ihr Leben könnte gesteigert viel besser zu sein.

Es kann unter Ihren Morgen Lesungen sein Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt Dies ist eine weiche Datei Buch , das Herunterladen von Online-Publikation verwaltet werden können. Wie zu erkennen, in dieser fortgeschrittenen Ära, Technologie finden Sie einige Aktivitäten dabei entlasten. Auch ist es nur die Existenz des Buches Soft - Datei Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt Überprüfung können zusätzliche Funktion bis zu öffnen. Es ist nicht nur in dem Gerät zu öffnen und zu konservieren. Dieser Moment am Morgen sowie andere Freizeit sind Leitfaden zu prüfen , Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt

Leitfaden Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt wird immer Sie gut wert, wenn Sie es gut machen. Die Komponenten Anleitung Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt zu lesen , wird sicherlich nicht das einzige Ziel geworden. Das Ziel ist , durch den guten Wert aus dem Buch bis zur Fertigstellung des Buchs zu erhalten. Aus diesem Grunde; Sie müssen noch mehr entdecken , während der Lektüre dieses Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt Dies ist nicht nur , wie Sie schnell eine Veröffentlichung zu überprüfen und nicht nur die Bücher die Menge von Ihnen abgeschlossen hat; es geht darum , was man von Führern tatsächlich bekommen hat.

Unter Berücksichtigung Guide Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt zur Bewertung ist ebenfalls erforderlich. Sie könnten das Buch auswählen , basierend auf den bevorzugten Themen , die Sie wie. Es wird sicherlich engagieren Sie andere Bücher zu lesen wie Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt Es kann über die Notwendigkeit , zusätzlich, die Sie Leitfaden zu überprüfen , verpflichtet. Da diese Warum Die Pflege In Not Ist: Erfahrungsberichte Eines Gesundheits- Und Kinderkrankenpflegers, By Maximilian Wendt, können Sie es als Ihre Lese Veröffentlichung finden, sogar Ihr Lieblings - Lesebuch. So entdecken Sie Ihre Lieblings Veröffentlichung unten und erhalten den Link zum Download und Anleitung Soft - Datei zu installieren.

Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Maximilian Wendt, geboren 1987 in Nordrhein-Westfalen, machte nach dem Zivildienst im medizinischen Bereich eine Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Danach sammelte er Berufserfahrung in der ambulanten Krankenpflege sowie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation, wo er als Pflegedienstleiter einen Blick hinter die Kulissen der Pflege-Verwaltung werfen konnte. Mit 30 Jahren beendete er seine pflegerische Karriere und trat eine Stelle im öffentlichen Gesundheitsdienst an.

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Ein niedriger Personalschlüssel – »Sie sind die ganze Zeit nur damit beschäftigt, Dienstplanlöcher zu stopfen.«Was für die Beschäftigten heißt: »Es ist sehr stressig und wird auch nicht besser«, denn durch Langzeiterkrankte oder auch kurzfristige Ausfälle ist der Arbeitsaufwand enorm und extrem belastend, was im Endeffekt in Krankheit der Kollegen endet, die die Krankheit und Abwesenheit der anderen Kollegen, aber auch die Personalplanung auffangen müssen.Dazu kommt der Druck, den Menschen gerecht werden zu wollen, man hat den Job ja schließlich gewählt, weil man helfen möchte, und nicht, weil man hinter dem großen Geld her ist. Aber das Helfen wird zu einer unmöglichen Aufgabe, denn zeitlich und personell ist es nicht möglich, dies in ausreichendem Rahmen zu tun. Viele Kollegen werden sogar, aufgrund dieser Unfähigkeit zu helfen bzw. diese Tatsache mit dem eigenen Gewissen auszumachen, auf Dauer krank und können somit erst recht niemandem mehr helfen.

Produktinformation

Taschenbuch: 216 Seiten

Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf (1. März 2019)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3862657728

ISBN-13: 978-3862657728

Größe und/oder Gewicht:

12,5 x 2,2 x 18,8 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.7 von 5 Sternen

14 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 26.997 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Man hört ja schon seit längerem in den Medien immer wieder mal vom Pflegenotstand, allerdings erhält dieser durch die hier beschriebenen, persönlichen, Erlebnisse eine ganz neue Dimension.Wenn dieses Buch mal von Leuten wie Herr Spahn gelesen werden würde, würden Sie ziemlich schnell einsehen, dass es mit "ein paar Stunden mehr in der Woche" (Die sowieso schon geleistet werden), eben nicht getan ist, sondern wir vor einem gewaltigen Problem stehen!Jedem, der sich für dieses Thema interessiert kann ich es nur wärmstens Empfehlen, aber genauso gut empfehle ich es allen anderen, denn es könnten jeden von uns eines Tages etwas angehen!Das Buch war angenehm an einem Wochenende durchzulesen und gleichermaßen erschreckend, wie unterhaltsam. (Auch wenn der Einstieg etwas trocken wirkte, dieser erste Eindruck verflog aber zum Glück sehr schnell.)

Wo ist dieses Buch einzuordnen? Als Sachbuch mag ich es nicht einsortieren, denn die Antwort zum Titel ergibt sich eher in der Person des Autors. Er beantwortet die Frage nicht, schon gar nicht gesellschaftspolitisch, er stellt wenig in Frage oder bietet Lösungsvorschläge an. Er ist ein gestresster Mensch, der froh ist, mit Anfang 30 in Teilzeit im Amt einen Sessel ergattert zu haben, wo er Papier von links nach rechts schieben kann. Nichts Neues bringt dieses Buch. Alles was hier gesagt wird, ist 1000 Mal formuliert worden, bzw. ist Normalität des Berufslebens, die man nicht extra herausstellen muss. Es gibt zu wenig Pflegepersonal, zu wenig Gehalt, Wertschätzung und zu viele Überstunden, alles weitläufig bekannte Tatsachen.Maximilian Wendt beschreibt ausführlich seine Ausbildung, kurz seinen Berufsweg - vom Stil her eine Mischung aus Tagebuch und Berichtsheft. Er entscheidet sich nach der 11. Klasse für die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Die Ausbildung dauert drei Jahre (auch für Abiturienten, denn hier gibt es nichts zu kürzen). Sie ist 50 zu 50 in Schul- und Praxiseinheiten gegliedert, die sich abwechseln, wobei man in der Praxis jeweils eine neue Station kennenlernt. Zwei Drittel des Buchs behandelt die Ausbildung. In einfachem plaudernden Tonfall berichtet er über den Unterricht (wenig) und die Arbeit auf den einzelnen Stationen. Und wer hätte das gedacht, es gibt nette Lehrer und solche, die man weniger gern sieht, Stationen, auf denen die Arbeit Spaß macht, andere sind fast unerträglich, hier herrscht Kommisston und man hält sich nicht an die Vorschriften. Der Autor beschreibt die Stationen, hält einige Anekdoten bereit. Mich wundert, dass Herr Wendt sein Azubigehalt als gering empfindet, wo doch in der Pflege zumindest in der Ausbildung die Bezahlung überdurchschnittlich hoch ist. Schon während der Ausbildung schildert der Autor, dass er die Belastung kaum erträgt, obwohl er noch nicht in den vollen Schichtdienst eingebunden ist. Endlich ist das Martyrium durchlaufen, er hält das Diplom in der Hand und Maximilian Wendt meditiert, geht in sich, ob er überhaupt in diesen Beruf einsteigen soll.Er überlegt, in welchem Bereich er am wenigsten Stress hatte: der ambulante Dienst, da gibt es nicht mal Nachtdienst. Dazu benötigt man allerdings einen Führerschein. Darum nimmt Herr Wendt einen Job als Lagerarbeiter an, jeden Abend drei Stunden Be- und Entladen von LKW’s, am Vormittag nimmt er Fahrstunden. Schnell merkt er, dass dieser Packer-Job ihn schafft, es ist anstrengend, Kisten zu schleppen, und als er einen Tag krank ist, kassiert er einen Anschiss vom Chef. Nach einigen Wochen hat der den Führerschein in der Tasche und kündigt, findet schnell eine Stelle in der ambulanten Pflege, selbstverständlich in Teilzeit, man will sich ja nicht stressen. Nebenbei schindet er sich in der Weiterbildung zum Praxisanleiter (200-300 Unterrichtsstunden, damit darf man als Ausbilder - Anleiter – in der Praxis fungieren). Zunächst ist alles gut, harmonisch, doch zwei von der Persönlichkeit schwierig strukturierte Klienten und der Arbeitsdruck machen dem Autor bald wieder zu schaffen. Das Ganze eskaliert, und als der Arbeitsvertrag negativ im Gehalt verändert werden soll, kündigt er. Letzteres ist völlig verständlich.»Meine Freunde raten mir, krankzufeieren und in den letzten Monaten dort nicht mehr zu arbeiten.«Das bringt der Autor glücklicherweise nicht übers Herz. Die Stellensuche gestaltet sich in sofern schwierig, weil der Autor nicht eine halbe Stunde Arbeitsweg auf sich nehmen möchte, der Arbeitsplatz soll möglichst zu Fuß erreichbar sein. Und er hat Glück, schnell eine neue Stelle im Visier: Eine Klinik für psychosomatisch Erkrankte, ein ehemaliges Hotel, schicke Lobby mit Ledersesseln, das Haus »präsentiert sich sehr edel«. »Der pflegerische Arbeitsumfang wird mit 5 % angegeben, der Rest sei Dokumentation und psychosoziale Betreuung« – und die Bezahlung stimmt! »Was mir natürlich sehr zusagt, da ich die Jahre der körperlichen Belastung trotz meines jungen Alters, aber mitunter dank meiner Körpergröße, bereits bemerke.« (Einer dieser vielen merkwürdigen Sätze, die ich nicht verstehe.) Herr Wendt arbeitet natürlich wieder in Teilzeit. Erst ist alles prima, familiär. Doch dann geht der Stress wieder los. Die PDL (Pflegedienstleitung) ist schwer erkrankt und kann ihren Dienst nicht weiterführen. Man bietet Herrn Wendt den Job an. Das wundert mich, denn eigentlich darf als PDL nur ein entsprechend ausgebildeter Mitarbeiter eingesetzt werden – die Ausbildung nimmt einige Zeit in Anspruch. Gleich wird der Autor von einer Ärztin angeschrien – das passiert noch ein paar Male. Der neue Job bringt unseren Autoren an seine Grenzen, Personalmangel lässt die Station fast kollabieren und als er noch Audits vorbereiten muss, habe ich beim Lesen das Gefühl, er ist nun völlig überfordert. Das Verhältnis mit der Chefärztin ähnelt einem brodelnden Vulkan.»Geregelte Arbeitszeit, von montags bis freitags, die Wochenenden sind regulär immer frei, Ausnahmen bilden hier Notfallsituationen. Tarifliche Bezahlung und der Aufstieg in die entsprechenden Gehaltsstufen findet automatisch statt.«Der Autor kündigt, logisch, und er findet schnell eine neue Arbeit – einen Sessel im Gesundheitsamt – selbstverständlich in Teilzeit. Er ist glücklich, kein Stress mehr zu haben, er muss nicht mal um sein Gehalt verhandeln, das steigt automatisch, hier wird nicht nach Leistung bemessen – super. Es gibt 30 Tage Urlaub, niemand meckert, wenn man krank ist, und was man an Arbeit nicht schafft, bleibt schlicht liegen. Hier hat einer den richtigen Job gefunden, der zu ihm passt. Stressfrei ohne Arbeitsdruck, niemand wird gekündigt, solange er keine goldenen Löffel klaut, und das Gehalt steigt jährlich einfach so, was man nicht schafft, lässt man liegen. An dieser Stelle fallen mir sämtliche Beamtenwitze ein. Ich bin Maximilian Wendt nicht böse, er schreibt ganz ehrlich über sich und seine Belastbarkeit, schreibt, wie es ist, wie er empfindet, ohne irgendwelche Menschen zu beleidigen. Das ist völlig ok. Es gibt Menschen, die sollten die Finger von sämtlichen sozialen Berufen lassen. Hier überlebt nur ein bestimmter Menschentyp: Psychisch und physisch hoch belastbar, dabei von sonnigem Gemüt, für den Aufstieg und hohe Gehälter Nebensächlichkeiten sind, der seine Anerkennung nicht in der Chefetage sucht, sondern beim Klientel. Papier ist geduldig, lässt sich von links nach rechts verschieben, Menschen nicht. Und wer mit Menschen arbeitet, schaut auch in Abgründe von Seelen und hat es manchmal mit anstrengenden Kauzen, oft genug mit hochaggressivem Potenzial oder psychischen Verstimmungen zu tun. Mir war schon beim Lesen klar, etwa mitten in der Ausbildung, dass Herr Wendt seinem Beruf nicht lange treu bleiben wird. Wer bereits mit der Ausbildung überfordert ist, am Ende völlig ausgelaugt ist, dann in Teilzeit einsteigt, wieder überfordert ist, wer mit schwierigen Menschen nicht klarkommt, immer den bequemen Weg sucht, der hat die falsche Berufswahl getroffen.Ich möchte nicht falsch verstanden werden: In der Pflege ist Not! Es gibt zu wenig Fachkräfte, die Arbeitsbedingungen sind miserabel, Überstunden türmen sich, das Gehalt ist schlecht. Aber das wussten wir schon vor diesem Buch. Was habe ich erwartet? »Warum die Pflege in Not ist« – ein Titel für ein Sachbuch, das nach Ursachenforschung klingt. Warum? Ich hatte erwartet, dass Herr Wendt sich inhaltlich mit seiner Ausbildung beschäftigt, Vergleiche anstellt. In der gesamten EU ist die Pflegeausbildung ein Bachelorstudium, in den Nachbarländern haben die Pfleger eine bessere medizinische Ausbildung und viel mehr Kompetenzen als in Deutschland, für das Servieren von Essen und Bettenmachen sind dort Hilfskräfte im Einsatz. Das Problem stellt sich, wenn deutsche Pflegekräfte in Nachbarländern arbeiten wollen: Nicht qualifiziert genug. Das wäre ein Thema gewesen, wer verhindert die Aufwertung der Pflegeberufe? Was wir erfahren, ist die genaue Beschreibung jeder Station (in diesem einen Krankenhaus!), alles was dem Herrn Wend hier nicht gefällt. Er beschreibt nette Kollegen, aber eher die Rabiaten und Nachlässigen. Seine Sprache ist einfach strukturiert, wie der Mitschnitt aus einem Tagebuch. Wo ist der rote Faden in diesem Buch, die Kernaussage? Die Frage wäre z. B.: Warum herrscht in einer Abteilung solch ruppiger Ton, gepaart mit Ignoranz gegen Vorschriften, sodass sie sogar längere Zeit für Auszubildende gesperrt wurde? Wer ist intern zuständig und wie löst man ein solches Problem? Warum passiert hier nichts? Das wären Fragen gewesen – mit anschließenden Lösungsvorschlägen. Dies Buch ist persönlich, hier schreibt sich jemand seinen individuellen Frust vom Leib, weil er sich den falschen Beruf gewählt hat. Das ist legitim, denn der Autor bemüht sich, keine Leute anzuschwärzen, sondern lediglich seine persönlichen Gefühle im Berufsleben darzustellen. Letztendlich bringt es aber den Leser in der Sachlichkeit des Themas nicht weiter – schade. Noch ein Wort zu Statistiken, die ja immer abhängig davon sind, wer fragt, wer gefragt wird, welche Informationen mit einbezogen werden, auf welchen Zeitraum greift die Statistik zurück. Das gehört dazu, wenn man Statistiken benennt. Lapidar zu behaupten (nicht mal die Quelle wird benannt), im Schnitt verweilen die Pflegefachkräfte nur 5 Jahre in diesem Beruf, ist unseriös, damit begibt man sich aufs Glatteis. Es gibt hunderte Statistiken zu diesem Thema, die alle verschiedene Zahlen benennen, eine misst 15-17 Jahre. Viele Frauen steigen z.B. aus, weil die Arbeitszeiten dieses Berufsfelds nicht mit den Kinderbetreuungszeiten zu koordinieren sind. Wem ist dieses Buch zu empfehlen? Niemandem, der sich sachlich mit der Fragestellung befassen möchte. Vielleicht Jugendlichen, die den Beruf wählen möchten, um ihnen zu zeigen, dass das Berufsleben kein Ponyhof ist.

Vermutlich einer der Sätze aus dem Buch, die sehr mit dem resonieren, was man im Krankenhaus so mitbekommt. Wenn die Menschen durch den Personalmangel weder Zeit noch Geduld dafür haben, wichtige gesundheitliche Standards einzuhalten bzw. neu zu lernen und umzusetzen, dann wird es doch sehr problematisch und bleibt eben nicht mehr nur ein Problem der Arbeitsmarktsituation...Buch liest sich flüssig und ich habe es in knapp 5 Stunden Lesezeit durchgelesen.

Gut, dass das Thema Pflegenotstand wieder aufgegriffen wird!Ich bin selbst Krankenschwester und wie der Autor auch, nicht mehr in der Pflege tätig.Umso neugieriger war ich auf das Buch und kann nur sagen: Lesen Sie es. Auch Sie, Herr Spahn!Das Buch ist sehr kurzweilig, man kann es „so weglesen“.Ich habe viele ähnliche Situationen erlebt und mich in meine Pflegezeit zurückversetzt gefühlt.Sehr interessant und mir auch nicht so bewusst, schildert der Autor eindrücklich diezusätzlichen Probleme, die man als Mann in diesem Beruf hat.Es muss sich etwas ändern, das macht dieses Buch klar.

Der Autor beschreibt dieses sehr wichtige Thema auf eine verständliche, ehrliche und teilweise humorvolle Art.Mutig, weil er sehr persönliche Erlebnisse und Empfindungen schildert.Wichtig, weil der Pfegenotstand uns alle betrifft!Dramatisch, weil es so deutlich vor Augen führt, wie es in Krankenhäusern zugeht, was dem Pflegepersonal abverlangt wird und wie die Patienten dabei zu kurz kommen!Politisch, weil die Politiker dringend handeln müssen!!!

Der Pflegenotstand aus den Augen eines Betroffenen. Sehr unterhaltsames Buch mit vielen Geschichten aus dem Arbeitsalltag und vorallem auch mit Einblicken, die man sonst nicht bekommt, wenn man nicht selbst in der Pflege arbeitet. Der Autor berichtet glaubhaft (!) wie sich der Fachkräftemangel für Schwestern und Pfleger auswirkt und bietet mit diesem Buch dem wichtigen Thema eine gute Darstellung.Ich habe das Buch fast am Stück durchgelesen und kann es nur empfehlen. Hoffentlich ändert sich bald was für die Pflegekräfte.

Da ich selber mit dem Thema vertraut bin und lange Jahre in einer Klinik tätig war, spricht mir das Buch aus dem Herzen und bestätigt viele Eindrücke, die man selbst gewonnen hat.

Ein mutiges Buch, das die Wirklichkeit mit klaren und ehrlichen Worten beschreibt!Für alle, die in der Pflege tätig waren, vielleicht einmal in der Pflege tätig sein werden, selbst irgendwann der Pflege bedürfen und besonders für diejenigen, die sich mit diesem Thema bislang nicht (ausreichend) auseinandergesetzt haben, ist dieses Buch ein Muss.Denn es geht uns alle an und wir sollten unbedingt hinsehen!Sehr zu empfehlen!

Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt PDF
Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt EPub
Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt Doc
Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt iBooks
Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt rtf
Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt Mobipocket
Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt Kindle

Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt PDF

Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt PDF

Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt PDF
Warum die Pflege in Not ist: Erfahrungsberichte eines Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers, by Maximilian Wendt PDF

About the author

Donec non enim in turpis pulvinar facilisis. Ut felis. Praesent dapibus, neque id cursus faucibus. Aenean fermentum, eget tincidunt.

0 komentar: